Wirsingsuppe mit Safran und Vollkornreis

Safran macht nicht nur den Kuchen “gel”, sondern auch die Suppe. Wenn du den intensiv würzigen Geschmack von Safran und den dezenten Kohlgeschmack von Wirsing magst und zudem ein Suppenfan bist, wirst du diese Suppe lieben. Das Arrangement von Safran und Wirsing mag ungewohnt klingen. Was daraus entsteht, ist in diesem Fall eine herzhafte Suppe, die mit ihrer Vollkornreis-Einlage gesund und sättigend ist. Ergänzt mit einem Salat als Beilage, ist sie auch eine nahrhafte Hauptmahlzeit.
Dass Wirsing viel Vitamin‑C enthält und äußerst gesund ist, weißt du ja. Besonders im Winter sind Vitamin‑C und Folsäure reiche Gemüse wichtig. Wirsing enthält zudem auch viel Vitamin-B6, das an zentralen Stoffwechselvorgängen und am Aufbau und Schutz unserer Nerven beteiligt ist. Die Senföle im Wirsing stärken unser Immunsystem und wirken gegen Pilze, Viren und Bakterien.
Das Spezielle an der Suppe ist aber auf jeden Fall der Safran, das edelste aller Gewürze.
Safran, das Edelgewürz

Safran ist das teuerste und edelste Gewürz der Welt. Ca. 150 bis 180 Blüten braucht es, um ein Gramm Safran herzustellen. Die Zahlen schwanken, je nach Quelle, zwischen 100 bis 300 Blüten. Die Safran-Krokusse (Crocus Sativus), deren Blütenstängel das herrliche Aroma liefern und die Speisen goldgelb färben, haben ihren Ursprung in der Ägäis. Safran wird heute aber von Spanien bis Nordindien, jedoch hauptsächlich im Iran oder in Afghanistan (ca. 75% des Weltmarktes) angebaut. Doch z.B. auch in Deutschland, Österreich oder der Schweiz werden Safran-Krokusse kultiviert.
Safran kann auch im eigenen Garten angebaut werden. Ausgepflanzt werden die Knollen im Hochsommer. Ab Mitte Oktober bis Ende November werden die Blüten noch vor Sonnenaufgang geerntet, damit die Sonne die empfindlichen Blütennarben nicht beschädigt. Doch nach der Blütenernte fängt die Sisyphusarbeit erst an. Sorgfältig werden den Blüten nun die Fäden gezogen und nur der rote Teil der Blütennarben wird anschließend schonend getrocknet. Kein Wunder also, dass Safran so kostbar ist. Um sicher zu gehen, dass du wirklich reinen Safran bekommst, solltest du besser kein Pulver, sondern nur Fäden kaufen. Safranpulver wird teilweise auch mit anderen Blütenfäden oder Blütenblättern (Färberdistel u.a.) vermischt und mit Kurkuma eingefärbt. Je älter und reifer der Safran wird, desto kräftiger und herzhafter wird sein Aroma. Die Fäden kannst du in einem Mörser zermahlen und das Pulver im Mörser mit etwas Wasser anrühren. So bleiben keine kostbaren Rückstände übrig.
Da Safran geschmacklich sehr intensiv ist, benötigt man nur sehr wenig davon. Damit er seinen vollen Geschmack behält, ist es wichtig, Safran nicht mit zu kochen, sondern ihn erst ganz am Schluss unterzurühren.
Safran soll sehr gesund sein. Man sagt ihm u.a. eine schmerzlindernde, entzündungshemmende oder auch potenzsteigernde Wirkung nach. Allerdings kann sich ein erhöhter Konsum auch negativ auswirken und z.B. Schwindel, einen verringerten Pulsschlag, Kopfschmerzen oder auch Nasenbluten verursachen. Safran ist also nur in kleinen Dosen gesund. Auch in der Schwangerschaft sollte man auf Safran verzichten. Studien zufolge hat Safran möglicherweise auch eine antidepressive Wirkung.1
Safran, der kostbare Naturfarbstoff
Safran ist auch ein kostbarer Naturfarbstoff. Schon vor ca. 3600 Jahren hat man damit Stoffe und Wolle eingefärbt. Allerdings konnten sich nur der Adel und die Reichen solche kostbaren Stoffe leisten. Die Ägypter färbten mit Safran die Mumienbinden für Ihre Toten. Selbst Haarwasser und Parfum wurden mit Safran eingefärbt. Reiner Safran war so begehrt, dass Panscher mit drakonischen Strafen belegt wurden. Buddhistische Mönche sollen ihre Gewänder mit Safran gefärbt haben, denn sie verkörpern Weisheit und Erleuchtung.2
Safran, das Gewürz der Kaiser und Könige
Marc Aurel soll in Safranwasser gebadet haben. Es diente ihm zur Hautverschönerung und stärkte angeblich seine Manneskraft.3 König Nero, dessen Geisteszustand bekanntermaßen ziemlich bedenklich war, sagt man nach, dass er ca. 65 n. Chr. Safranblüten auf seinen Weg streuen ließ, als er im Triumph von seiner Reise zu den Olympischen Spielen aus Griechenland zurückkam. Ursprünglich zog er los, um bei den Kampfspielen an einem Wagenrennen teilzunehmen und um einen Preis zu erwerben, den die Griechen ihm aber mangels sportlicher Leistung schenkten.4 Er fiel nämlich aus seinem Wagen – ließ sich aber dennoch als Sieger feiern.5
Wirsingsuppe mit Safran und Vollkornreis
Wirsingsuppe mit Safran und Vollkornreis
Du brauchst mehr oder weniger Portionen? Einfach die gewünschte Menge eingeben und umrechnen lassen!
Zutaten
- 200 Gramm Vollkornreis
- 3 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 große mehlige Kartoffel Anstelle der Kartoffel kannst du auch ca. 2–3 EL Kartoffelmehl in kaltem Wasser verrühren und dann in die heiße Suppe einrühren.
- 1 Wirsing (ca. 1 Kilo)
- 4 EL Weißwein kann auch weggelassen werden
- ca. 1,5 Liter Gemüsebrühe
- Safran
- 1 dl pflanzliche Sahne-Alternative Ich verwende für diese Suppe die Creme Cuisine, Hafer.
- Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und etwas Petersilie oder Schnittlauch
Anleitung
Vollkornreis
- Den Reis mit der doppelten Menge Wasser aufkochen. Hitze reduzieren und ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Der Reis sollte im Kern noch leicht bissfest sein. Reis abtropfen und beiseite stellen.
Wirsingsuppe
- Die Zwiebel schälen und kleinhacken. Den Wirsing waschen, den Strunk entfernen und den Wirsing klein schneiden. Die Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel im Öl ca. 3 Minuten andünsten, die Kartoffelwürfel und den Wirsing dazugeben und alles unter ständigen Rühren ca. 5 Minten anbraten. Mit einem halben TL Kreuzkümmel und einer Prise Salz würzen, mit dem Weißwein ablöschen.
- Die Gemüsebrühe dazu geben (Nur so viel Brühe, dass der Wirsing gerade noch bedeckt ist). Alles ca. 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Kartoffeln und der Wirsing weich sind, alles mit dem Pürierstab gut pürieren. Den Safran dazugeben und nochmals gut ümrühren. Nach Belieben mit der pflanzlichen Sahne-Alternative verfeinern.
- Zwei Drittel des Vollkornreis zur Suppe geben und umrühren. Suppe nur kurz aufwärmen. Beim Anrichten auf jeden Teller vom restlichen Reis je 2 EL auf die Suppe geben und mit wenig Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Notizen
1 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-25–2016/safran-gegen-depressionen
2 https://www.dr-siedentopp.de/files/_zeitschrift/DZA_Safran.pdf
3 https://www.dr-siedentopp.de/files/_zeitschrift/DZA_Safran.pdf
4 https://www.projekt-gutenberg.org/grube/sageges2/chap004.html
5 https://www.grin.com/document/98630