Wie du einen gesunden, veganen Weihnachts-Stollen mit viel Protein und wenig Zucker bäckst

Und plötzlich ist Weihnachten … Bist du noch auf der Suche nach einem festlichen Weihnachts-Stollen? Vielleicht mit wenig Zucker und dafür mit viel Protein und lauter gesunden Sachen? Dieser leckere Weihnachts-Stollen ist vegan und enthält sogar eine Extraportion Eiweiß, denn er wird mit Tofu und Sojamilch gemacht und schmeckt herrlich nach Orangen, Rosinen, Vanille, Ingwer und Lebkuchengewürz. Dazu wird der Weihnachts-Stollen aus Dinkelmehl Typ 1050 gebacken, welches noch Bestandteile des vollen Korns enthält. Wenn dir das Mehl für einen Weihnachts-Stollen jedoch zu vollwertig ist, kannst du selbstverständlich auch ein helleres Mehl nehmen.
Versüße dir die Vorweihnachtszeit mit einem gesunden Stück Weihnachtsstollen zum Tee oder Kaffee.
Wenn du noch nach einem Rezept für einen superleckeren veganen Weihnachts-Stollen suchst …. Hier ist es! Und das Gute: Der Stollen wird wirklich groß und enthält dabei nur 70 Gramm Vollrohrzucker. Naschen mit gutem Gewissen, sage ich da nur.
Aus einem Stollen kannst du ca. 20 Scheiben schneiden. Wenn dir das aber zu viel ist, reduziere einfach die Menge der Portionen im Portionenrechner oder — irgendwie noch besser — back dir einfach zwei kleinere Stollen und friere einen davon ein. Bestimmt kennst du jemanden, dem du eine Freude machen und einen Stollen zu Weihnachten schenken kannst. Wer freut sich nicht über einen leckeren veganen Weihnachstollen mit gesunden Zutaten wie Rosinen, Goji-Beeren, Sonnenblumenkernen und Tofu?
Ein bisschen Arbeit darfs schon sein
Zugegeben, ein Weihnachts-Stollen backt sich nicht in 20 Minuten. Da steckt etwas mehr Arbeit drin. Aber für deine Mühe wirst du mit diesem Stollen auf jeden Fall belohnt. Und weil er so schön groß ist, reicht er auch fast bis Weihnachten, es sei denn, du kriegst Besuch. Dann ist er wahrscheinlich ratzfatz weg. 😊
Wichtig ist, dass du dem Teig genug Ruhe gönnst, damit die Hefebakterien ihre Arbeit verrichten und den Teig auftreiben können. Er sollte nämlich 12 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ruhen. D.h., du bereitest den Teig vor und backst den Stollen erst am nächsten Tag. Auch die Goji-Beeren und die Rosinen kannst du schon am Vorabend mit dem Orangenzester und dem Orangensaft mischen.
Es sei denn, du stehst schon mit den Hühnern auf, dann kannst du natürlich alles schon am frühen Morgen vorbereiten und am Abend backen.
So backst du den veganen Weihnachts-Stollen
In einer großen Schüssel wird ein Vorteig vorbereitet. Wie das geht, siehst du auf dem Foto.
Du gibst Mehl in die Schüssel, drückst eine Mulde hinein und krümelst die Hefe in die Mulde. Dann rührst du die Hefe mit wenig Mehl, Vollrohrzucker und lauwarmer Sojamilch zu einem Vorteig an und lässt die Schüssel zugedeckt 20 Minuten stehen. Nach der Ruhezeit gibst du die restlichen Teigzutaten in die Schüssel und rührst daraus mit der Küchenmaschine oder dem Knethaken des Handmixers einen schönen Hefeteig, den du dann zugedeckt in den Kühlschrank stellst.




Ebenfalls am Vorabend werden die Rosinen und Goji-Beeren vorbereitet. Damit sie schön saftig sind und dem Hefeteig keine Feuchtigkeit entziehen, werden sie am Vorabend mit wenig Orangensaft verrührt.
Gleichzeit werden auch etwas Zitronenabrieb und die zerkleinerten Orangenschalen (Orangenzester) dazu gemischt. Die Orangenschalen können ruhig großzügig abgeschält werden. Das geht am einfachsten mit einem Zester-Schäler. Das wird richtig lecker, denn die ätherischen Öle aus der Orangenschale verleihen dem Stollen ein wunderbares Aroma Wichtig! Bitte verwende dazu unbedingt eine biologische Orange!

Am nächsten Tag wird die Rosinen-Goji-Beeren-Mischung dann unter den Teig geknetet. Das ist schon fast ein kleines Workout für deine Hände und bei mir nun der Zeitpunkt, wo die Assistenz von Herrn Schulz gefragt ist, damit ich meine Fingergelenke schonen kann 🙂

Den Weihnachts-Stollen in die richtige Form bringen
Nun brauchst du nur noch den Teig auszurollen und in die typische Stollenform zu bringen. Auf den Fotos siehst du, wie das geht. Du rollst den Teig erst zu einem Quadrat von ca. 3,5 bis 4 cm Dicke aus. Danach rollst du die Mitte etwas dünner aus und zwar so, dass links und rechts dickere Wülste entstehen. Nun werden beide Seiten nach innen geklappt und die beiden Wülste übereinandergelegt. Nun hast du den Weihnachts-Stollen in die perfekte Form gebracht.
Zum Schluss mit der Handkante in der Mitte des Stollens der Länge nach eine Furche eindrücken und fertig ist die Chose.
Den Stollen bei ca. 170 bis 180 Grad Umluft je nach Größe ca. 50 bis 70 Minuten backen (Stäbchenprobe).



Der frisch gebackene, heiße Stollen wird zum Schluss mit gesüßtem Orangen-Zitronensaft sehr gut eingepinselt. Ich persönlich mache das immer zwei oder drei Mal hintereinander, im Abstand von ca. 30 Minuten, weil ich es lieber mag, wenn der Stollen schön feucht ist. Aber theoretisch genügt es, ihn einmal ordentlich einzupinseln.
Und nun kommt für mich immer der schwerste Teil des Rezepts: Der Stollen wird nämlich in Alu- oder Frischhaltefolie eingepackt und für mindestens drei bis vier Tage kühl und trocken gelagert. Du kannst dazu aber auch ein Stück altes Leinentuch oder einen kleinen Kissenbezug nehmen, wenn du auf Folie verzichten möchtest. Ich habe auch schon gelesen, dass man ihn in Brotpapier einpacken und dann in einem Leinen- oder Baumwollbeutel lagern soll. So oder so … Der Möglichkeiten gibt es viele.
Aber mal ehrlich, fällt es dir leicht, einen herrlich duftenden Stollen für vier ganze Tage wegzulegen?! Mir nicht. Aber ein Stollen braucht halt Ruhe und Zeit, um sein ganzes Aroma zu entfalten und schmeckt dafür mit jedem Tag immer noch besser.
Bevor du den Stollen anschneidest, kannst du ihn mit Pfeilwurzmehl, Puderzucker oder einer Mischung aus beidem dick bestäuben.
Apropos Stollen anschneiden … Von einem Bäckermeister habe ich erfahren, dass man den Stollen am besten in der Mitte durchschneiden und dann jeweils beide Seiten zu gleichen Teilen aufbrauchen soll. Die beiden Seiten werden dann gleichmäßig kleiner. Zum Lagern werden die Schnittkanten beider Hälften immer dicht zusammengeschoben und der Stollen wieder in Folie eingepackt.
Ich wünsche dir eine sorgenfreie und besinnliche Vorweihnachtszeit. Bleib gesund und falls du diesen gesunden, veganen Weihnachts-Stollen backen solltest, lass mich gerne wissen, wie er dir geschmeckt hat.
Weihnachts-Stollen mit Tofu — vegan und mit wenig Zucker
Du brauchst mehr oder weniger Portionen? Einfach die gewünschte Menge eingeben und umrechnen lassen!
Zubehör
- 1 Pürierstab
- 1 Mixer oder Küchenmaschine
Zutaten
Stollen-Teig
- 700 Gramm Dinkelmehl Typ 1050
- 60 Gramm frische Hefe das sind ca. 1½ Würfel
- 70 Gramm Vollrohrzucker
- 120 Gramm Rapsöl Sonnenblumenöl geht auch
- je 1 TL Vanillepulver und Ingwerpulver
- 1½ TL Lebkuchengewürz
- 2 TL Salz
- 400 Gramm Tofu
- 3 dl Sojadrink
Rosinenmischung
- 200 Gramm Rosinen
- 50 Gramm Goji-Beeren Du kannst die Goji-Beeren auch weglassen und sie gegen Rosinen ersetzen.
- 1 Orange ( den Saft und den Abrieb)
- 1 Zitrone (2 EL Saft und den Abrieb)
weitere Zutaten
- 150 Gramm Sonnenblumenkerne
zum Bestreichen
- 2 EL Zitronensaft
- ½ dl Orangensaft
- 2 EL Ahornsirup
zum Bestäuben
- je 2 TL Pfeilwurzmehl und Puderzucker
Anleitung
- Für diesen leckeren Stollen solltest du am Vortag den Hefeteig und die Rosinen- Goji-Beeren-Mischung vorbereiten und für ca. 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die Rosinenmischung darf aber gerne hin und wieder umgerührt werden, damit alle Rosinen und Goji-Beeren schön saftig sind.
- Für den Teig das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Nun die Hefe in die Mulde krümeln und mit ca. 6 EL lauwarmem Sojadrink und 2 EL Vollrohrzucker vermischen und anschließend mit etwas Mehl vom Muldenrand einen Vorteig rühren. Achtung: Der Sojadrink darf nur lauwarm sein, damit die Hefe nicht kaputtgeht. Die Schüssel mit einem Tuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 20 Minuten ruhen lassen, damit die Hefe arbeiten kann.
- In der Zwischenzeit den Tofu abtropfen und danach zusammen mit dem restlichen Sojadrink (von dem du bereits 6 EL zum Anrühren der Hefe verwendet hast) mit einem Pürierstab pürieren.
- Nach 20 Minuten das restliche Mehl mit der Hefe vermischen und alle übrigen Zutaten für den Teig hinzugeben. Mit der Küchenmaschine oder anfangs mit den Knethaken des Handmixers und dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten (ca. 7 bis 10 Minuten), bis er sich von der Schüssel löst. Dann den Teig wieder zudecken und im Kühlschrank ca. 12 Stunden ruhen und aufgehen lassen, bis er etwa die doppelte Größe erreicht hat.Ebenfalls am Vorabend die Rosinenmischung vorbereiten. Dazu die Rosinen und die Goji-Beeren zusammen in eine Schale geben. Die Zitrone waschen und mit einer Raffel fein abreiben. Die Orange waschen und die Schale mit einem Apfelsinenschäler abschneiden. Die Schalen kleinschneiden und die Orange auspressen. Den Zitronenabrieb und die Orangenschale zu den Rosinen geben. Nun ca. 8 Esslöffel oder mehr vom Orangensaft zu den Rosinen geben und alles gut umrühren. Die Rosinen und die Goji-Beeren sollten schön nass werden, dürfen aber nicht im Saft schwimmen (nur so, dass sie die Feuchtigkeit gut aufnehmen können). Die Schale mit der Rosinen-Mischung ebenfalls zudecken und im Kühlschrank bis zum nächsten Tag stehen lassen.
- Am nächsten Tag den Teig in der Schüssel noch einmal durchkneten. Die Rosinenmischung und die Sonnenblumenkerne gleichmäßig unter den Teig kneten.
- Den Teig nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kräftig durchkneten und dann zu einem dicken Rechteck (ca. 3,5 Zentimeter dick) ausrollen. Die Teigplatte nun in der Mitte etwas dünner ausrollen, so dass eine leichte Mulde entsteht und die beiden Längsseiten dicker werden. Es sollten sich an den Längsseiten Wülste bilden. Nun beide Längsseiten der Teigplatte nach innen zur Mitte klappen. Die beiden Wülste sollen übereinander liegen. Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für die typische Stollenform nun mit der Handkante den oberen Wulst der Länge nach eindrücken. Den Backofen auf 175° Grad Umluft einschalten und den Stollen in der Mitte des Backofens, ja nach Größe, ca. 50 bis 70 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- 2 EL Zitronensaft mit ½dl Orangensaft und 2 EL Ahornsirup verrühren und den fertig gebackenen, aber noch heißen Stollen damit bestreichen.
- Den Stollen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen und, wenn er richtig ausgekühlt ist, in Alu- oder Plastikfolie verpacken (Leinen- oder Baumwollbeutel gehen auch) und drei bis vier Tage ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Stollen wieder auspacken. Das Pfeilwurzmehl mit dem Puderzucker vermischen und den Stollen dick damit bestäuben.