Rotkohl-Suppe mit Knoblauch-Croûtons

Ja, was ist denn das? Warum ist diese Suppe so schön lila? Ganz einfach, das sind diese ganz schön gesunden Farbstoffe, diese Anthocyane, aus dem Rotkohl. Anthocyane kommen in vielen Pflanzen vor. In besonders hohen Mengen finden wir sie aber in Gemüsesorten mit dunkelroten, violetten oder blauen Schalen (Auberginen, rote Zwiebeln) und in Früchten mit roten und blauen Schalen oder rotem und blauem Fruchtfleisch wie Beeren, Trauben oder Kirschen. Anthocyane absorbieren UV-Licht und schützen die Pflanzen vor schädlichen UV-Strahlen. Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Bioflavonoide. Sie gehören zu den stärksten Antioxidantien, weil sie beispielsweise freie Radikale abwehren und unsere Zellen schützen können.
Diese leuchtende Rotkohlsuppe steckt voller gesunder Anthocyane. Wenn du diese Suppe kochst und, wie im Rezept beschrieben, etwas Aceto Balsamico einrührst, was der Suppe geschmacklich hervorragend bekommt, wird dir etwas auffallen. Die Suppe verändert durch den Essig ihre Farbe von bläulich-lila in rötlich-lila. Und wenn du mehr Gemüsebrühe dazu gibst, verändert sie sich wieder. In jedem Fall ein herrliches Farbenspiel. Und deshalb ist der Rotkohl auch eine Indikatorpflanze. Denn je nach Bodenbeschaffenheit verändert er seinen Farbton. Ist der Boden sauer, ist der Kohl rötlich, ist der Boden basisch, ist er blau. Deshalb nennt man ihn mal Rotkraut, mal Blaukraut. Aber nicht vergessen, Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Die Knoblauch-Croûtons in der Suppe bestehen aus gesundem Roggen-Vollkornbrot. Du kannst natürlich auch ein anderes Vollkornbrot nehmen. Das Brot sollte aber einige Tage alt sein, damit es schön fest ist, wenn du daraus Würfelchen schneidest. Oder du lässt es unverpackt ein paar Stunden austrocknen.
Diese Suppe schmeckt wunderbar aromatisch und ist sehr nahrhaft, so dass man nach einem ordentlichen Teller davon eigentlich gar nicht mehr viel dazu braucht, um satt zu werden. Ich serviere meistens noch einen kleinen Salat oder vegane Würstchen (mit gesunden Zutaten) und Senf.
Rotkohl-Suppe mit Knoblauch-Croûtons
Du brauchst mehr oder weniger Portionen? Einfach die gewünschte Menge eingeben und umrechnen lassen!
Zutaten
Für die Suppe
- 2 rote Zwiebeln
- 1 großer Rotkohl Er sollte (ohne Strunk) ca. 1 Kilo fertig geschnittene Rotkohlstreifen ergeben.
- 1 dl Rotwein
- 1,5 dl Orangensaft
- 3 Nelken
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 dl Sojadrink
- 3 EL Aceto balsamico
- Salz und Pfeffer
Für die Vollkorn-Croûtons
- 2–3 Scheiben Vollkornbrot (ein paar Tage alt) Ich nehme Roggen-Vollkornbrot dazu
- 1 EL Olivenöl
- 2–3 Knoblauchzehen
- 2–3 EL Hefeflocken
Anleitung
Rotkohlsuppe
- Den Rotkohl waschen, den Strunk entfernen und den Kohl in schmale Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und klein hacken. Die Gemüsebrühe vorbereiten.
- Die Zwiebeln im Öl anschwitzen und den geschnittenen Rotkohl dazu geben. Alles ca. 3–5 Minuten anbraten und dannach mit Rotwein und Orangensaft ablöschen.
- Nun die Lorbeerblätter, die Nelken und die Gemüsebrühe dazu geben, aufkochen und dann zugedeckt bei reduzierter Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen bis der Kohl schön weich ist.
- Wenn der Rotkohl weich ist, die Lorbeerblätter entfernen und den Kohl pürieren (Nelken können gerne drinbleiben). Nun so viel Sojadrink (oder Wasser) hinzugeben, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. 3 EL Aceto balsamico unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vollkorn-Croûtons
- Die Brotscheiben in kleine Würfel schneiden und ohne Öl in einer Bratpfanne unter regelmäßigem Wenden gut rösten. Die Hitze ausschalten (im nächsten Schritt kommt etwas Öl dazu, deshalb sollte die Bratpfanne nicht mehr zu heiß sein).
- Nun einen EL Öl in die Pfanne zu den Croûtons geben und gleich danach die gepressten Knoblauchzehen und die Hefeflocken dazugeben. Alles sehr gut mischen und die Pfanne unter Umrühren noch zwei, drei Minuten auf der Herdplatte stehen lassen, damit die Croûtons das Aroma aufnehmen.