Rotkohl-Salat mit Pekannüssen und Orangenfilets

Dieser Rotkohl-Salat schmeckt nicht nur sehr gut, er ist auch noch ölfrei und sehr gesund. Lediglich die Pekannüsse, die vor dem Anrichten darüber verteilt werden, liefern gesunde Fette. Diese Fette sind wichtig und helfen dem Darm, die fettlöslichen Vitamine aufzunehmen. Wer mag, kann auch noch einen Teelöffel hochwertiges Öl (z.B. Leinöl) darüber geben.
Mit seinem hohen Vitamin-C-Gehalt ist dieser Rotkohl-Salat ein optimaler Wintersalat.
Die roten Kohlköpfe gehören zu den klassischen Wintergemüsen und lassen sich in vielen unterschiedlichen Varianten zubereiten. Roh ist Rotkohl mindestens ebenso schmackhaft wie gekocht. Rotkohl ist äußerst gesund und steckt voller Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen schützen. Aber nicht nur das, die Anthocyane im Rotkohl, welche ihm seine dunkle Farbe verleihen, gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, die Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken können. Daneben ist der Kohlkopf reich an diversen Mineralien, Eisen, Vitamin‑C und Vitamin‑K. Vitamin‑K reguliert die Blutgerinnung und kann vor Kalkablagerungen in den Blutgefäßen und Knorpeln schützen. Vitamin‑K erfüllt aber noch viele andere Funktionen im Körper. Eine enorm wichtige, besonders für Frauen nach den Wechseljahren, ist die, dass Vitamin‑K in Zusammenarbeit mit Enzymen dem Knochenabbau entgegenwirkt.
Kohl hat sehr wenig Kalorien, nämlich nur ca. 31 pro 100 Gramm, dafür umso mehr wertvolle Ballaststoffe. Stolze 2,1 Gramm Ballaststoffe und ca. 0,8 Gramm Eisen sowie ca. 57 Milligramm Vitamin‑C stecken in 100 Gramm rohem Kohl. Kohl ist im Kühlschrank gut bis zu 14 Tagen haltbar. Bedenken sollte man allerdings, dass Vitamin‑C sehr lichtempfindlich ist und dass, je länger der Kohl nach der Ernte gelagert wird, umso höher der Nährstoff-Verlust ist.
Wird der Rotkohl roh gegessen, hat das den Vorteil, dass mehr von dem hitzeempfindlichen und wasserlöslichen Vitamin C erhalten bleibt. Mein Rotkohl-Salat enthält aber eine extra Dosis Vitamin‑C durch das Dressing, welches komplett ölfrei ist und nur aus Zitronen- und Orangensaft, zweierlei Senf, gesunden Gewürzen und wenig Salz besteht. Diese Extraportion Vitamin‑C unterstützt den Darm bei der Eisenabsorption des Nicht-Hämeisens im Kohl.
Eine Portion Kohlsalat von ca. 200 Gramm kann, auch mit lagerbedingten Nährstoffverlusten, den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesbedarf von durchschnittlich 95 — 110 Milligramm Vitamin (bei gesunden Erwachsenen) gut abdecken.
Vitamin‑K ist ein fettlösliches Vitamin. Der Körper kann es besser verwerten, wenn er gleichzeitig mit dem Vitamin auch etwas Fett oder Öl erhält. Die Pekannüsse im Salat sind mit ihrem hohen Fettanteil von über 60 % optimale Fettlieferanten. Die kleinen Kraftpakete sind zwar sehr kalorienreich (100 Gramm enthalten ca. 690 Kalorien), liefern dafür aber mit ihrem hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr gesunde Fette. Der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren kann entzündlichen Erkrankungen und Gefäßverkalkungen entgegenwirken. Nüsse können bekanntlich das Risiko für Herzinfarkte reduzieren. Dazu liefern 100 Gramm Walnüsse ganze 6 Milligramm Vitamin‑E sowie viele Mineralien. Die Pekannüsse können auch sehr gut gegen Walnüsse ersetzt werden.
Das Rezept ist für vier Personen gedacht und enthält 50 Gramm Pekannüsse. Wer Nüsse nicht mag oder an einer Nussallergie leidet, aber dennoch die Absorption und Verwertung der fettlöslichen Vitamine unterstützen möchte, kann als gesunde Alternative einen Esslöffel Lein- oder kaltgepresstes Olivenöl zum Dressing geben.

Rotkohl-Salat mit Pekannüssen und Orangenfilets
Du brauchst mehr oder weniger Portionen? Einfach die gewünschte Menge eingeben und umrechnen lassen!
Zutaten
Kohl
- 1 mittelgroßer Rotkohl
- 1 TL Koriandersamen gemahlen Wer den Geschmack von Koriandersamen nicht mag, kann ihn weglassen oder den Koriander durch Zimt ersetzen.
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen (nach Belieben)
- 1 bis 2 TL Salz
- 60 Gramm Rosinen (oder ca. zwei Hände voll)
- 60 bis 80 Gramm Pekannüsse (oder ca. zwei bis drei Hände voll) oder Walnüsse
- 2 große Orangen
Dressing
- 1,5 dl Orangensaft oder auch frischgepresst
- 1 Zitrone
- 1 EL Senf mittelscharf
- 1–2 EL Dijonsenf
- Pfeffer und Salz zum Abschmecken
- 3 EL Granatapfel-Balsam oder einen milden Essig
Anleitung
Kohl zubereiten
- Den Rotkohl waschen, vierteln und die Viertel nochmals halbieren, dann am besten mit der Küchenmaschine in sehr feine Streifen schneiden.
- Salz, Koriandersamen und Kreuzkümmel zum Rotkohl geben und alles gut vermengen und den Kohl ca. 5 Minuten gut kneten, bis er weich wird.
Das Dressing zubereiten
- Die Zitrone auspressen und den Zitronensaft zum Orangensaft geben. Senf, Granatapfel-Balsam, Pfeffer und Salz dazugeben und alles gut verquirlen. Das Dressing über den Kohl gießen, die Rosinen dazugeben und alles gut durchmischen.
- Den Kohlsalat nun am besten etwas ziehen lassen und danach noch einmal mit Salz, Pfeffer und eventuell wenig Granatapfel-Balsam (oder einem milden Essig) abschmecken. Vor dem Anrichten die Orangen filetieren. Den Rotkohl-Salat anrichten und die Pekannüsse auf dem Salat verteilen. Die Orangenfilets neben den Salat legen.
Notizen
Perfekte Kombination:
Zu diesem Rotkohl-Salat könntest du zum Beispiel