Gurkensalat mit frischem Dill und Erdnüssen

Salatgurken sind besonders in der warmen Jahreszeit angenehm erfrischend. Ob als Salat, kalte Gurkensuppe oder als Saft, Gurken gehen immer. Gurken sind mit ihrem Wassergehalt von bis zu 97% echte Feuchtigkeitsspender und optimal, um einem Flüssigkeitsmangel vorzubeugen. Sie haben aber auch noch weitere Vorteile. Gurken sind gesund, harntreibend und können Harnsäure aus dem Körper lösen. In der Volksmedizin gelten Gurken schon seit Jahrhunderten als Mittel bei Gicht und Blasenbeschwerden. Doch schon in der Antike wurden Gurken als Heilmittel gegen allerlei Beschwerden angewendet.
Gurken enthalten in der Schale zudem wertvolles Chlorophyll, weshalb es sinnvoll ist, biologisch angebaute Gurken zu kaufen, damit man auch die Schale essen kann. Der grüne Pflanzenfarbstoff Chlorophyll soll u.a. entzündungshemmend, wundheilend und geruchshemmend wirken.1 Gurken enthalten zudem sehr wenig Kalorien, lediglich ca. 19 Kalorien pro 100 Gramm Gurken. Nebst Chlorophyll stecken in Gurken auch andere sekundäre Pflanzenstoffe, diverse Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Viele gute Gründe also, um regelmäßig Gurken zu essen.
Gurken machen schön 😉
Gurken werden aber auch gerne als Mittel zur Schönheitspflege benutzt. Schon unsere Großmütter wussten, dass die Gurke nicht nur schlank, sondern auch schön macht und legten hin und wieder Gurkenscheiben aufs Gesicht. Die Kosmetikindustrie verwendet Gurkensaft heute z.B. für Reinigungsmilch oder als Gesichtswasser, denn Gurkensaft klärt, befeuchtet und reguliert zudem den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Egal, ob die Gurke gegessen oder eingerieben wird, sie hat viele positive Eigenschaften.
Gurken, Dill und Erdnüsse — eine perfekte Kombi
Dill ist bekannt als das Gurkenkraut schlechthin, denn sein Aroma passt perfekt zu Salat- oder auch Essiggurken. Auch in Dill stecken viele Antioxidantien, die unsere Zellen schützen.
Das Quercetin im Dill ist ein weiterer sekundärer Pflanzenstoff, der u.a. die Durchblutung anregen und antiviral wirken soll. Dill wirkt krampflösend und wird auch gerne als Tee bei Magen- Darmbeschwerden eingesetzt.
Meistens wird Gurkensalat entweder mit Dill oder dann mit Erdnüssen gegessen. Warum nicht mal die beiden Kombis zusammenlegen? Ich finde, der Salat schmeckt echt gut und die Erdnüsse liefern nebst viel Magnesium auch noch Proteine und viele ungesättigte Fettsäuren dazu. Ich bin gespannt, wie dir diese Kombination schmeckt.
Gurkensalat mit frischem Dill und gesalzenen Erdnüssen
Du brauchst mehr oder weniger Portionen? Einfach die gewünschte Menge eingeben und umrechnen lassen!
Zutaten
- 2 Salatgurken biologisch
- 4 EL Condimento Bianco oder Weißweinessig
- 2 EL Olivenöl
- 1 Bund Dill
- 1 TL Kräutersalz oder jodiertes Speisesalz
- 3 Handvoll gesalzene Erdnüsse
Anleitung
- Dill waschen, trocknen und mit der Küchenschere klein schneiden. Salatgurken gut waschen und mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden.
- Öl, Essig, Kräutersalz und Zwiebeln in einer Schüssel verrühren, die geschnittenen Gurken dazugeben und alles miteinander vermischen. Danach den geschnittenen Dill und die Erdnüsse ebenfalls unter die Gurken mischen und den Salat ca. 30 Minuten ziehen lassen. Vor dem Anrichten eventuell noch einmal mit Salz und Essig abschmecken.
1 C. Ulbricht, Rebecca Bramwell, et al: An Evidence-Based Systematic Review of Chlorophyll by the Natural Standard Research Collaboration. In: Semantic scholar. URL: https://www.semanticscholar.org/paper/An-Evidence-Based-Systematic-Review-of-Chlorophyll-Ulbricht-Bramwell/31d2388ac75effc5c16b3331b13d44e37460b12a, [15.7.21].
2 Neues aus der Wissenschaft. Naturstoff Quercetin hemmt SARS-CoV-2-Virus: In. Mein Tag. URL: https://mein-tag.de/mein-rat/quercetin-hemmt-virus/, [17.7.21].