Karottenkuchen — Rüeblitorte mit oder ohne Frosting — vegan

Dieser Karottenkuchen kommt üppig oder einfach daher — ganz wie du es magst. Ohne Frosting, welches aus einer köstlichen Kakaobutter-Creme besteht, ist der “Rüeblichueche”, wie man in der Schweiz, seinem ursprünglichen Heimatland, sagt, ratzfatz fertig. Und dabei ist er auch noch so lecker, dass du ihn bestimmt häufiger als nur an Ostern essen wirst. Mit der köstlichen Kakaobutter-Creme kannst du für den Karottenkuchen ein Frosting zaubern, welches den schlichten Kuchen über Nacht in eine festtagstaugliche Torte verwandelt.
Ein Karottenkuchen ist sicher eines der gesünderen süßen Backwerke, das man backen kann. Allerdings nur dann, wenn man vom Originalrezept abweicht und den Zucker reduziert. Ich habe den Zucker für beide Varianten reduziert. Die Variante ohne Frosting ist schneller fertig und liefert weniger Kalorien. Auch ohne Frosting kannst du den Kuchen hübsch garnieren. Die Variante mit Frosting hat natürlich mehr Kalorien. Das Frosting wird hauptsächlich aus feiner Kakaobutter und gesunden Cashewkernen gemacht und es schmeckt einfach köstlich.

Dieser vegane Karottenkuchen enthält nur wenig isolierten Zucker und kommt ohne Frosting optisch eher schlicht daher. Doch wie so oft im Leben, sind die inneren Werte einfach viel wichtiger als die äußeren. 😊 Und die inneren Werte dieses Kuchens können sich absolut sehen lassen.
Lediglich acht Gramm Vanillezucker und drei Esslöffel Vollrohrzucker sind in diesem Karottenkuchen enthalten, ansonsten lebt er von der Süße des Apfelmarks und natürlich von der Süße der Karotten selbst. Du kannst natürlich mehr Zucker beifügen, wenn du es lieber richtig süß magst. Teste die Karottenmischung, bevor du sie unter das Mehl rührst. Wir mögen diesen Kuchen gerade deshalb so gern, weil er nur leicht süß, dafür umso aromatischer und saftiger ist. Besonders lecker finde ich ihn, wenn er nicht nur Zimt, sondern auch etwas Nelkenpulver enthält.
Was ist sonst noch drin?
Der Kuchen besteht, nebst den Karotten und dem Apfelmark, aus Dinkelvollkornmehl, etwas Cashew- oder Mandelmus, Zimt und aus 200 Gramm Mandeln. Die frisch gemahlenen Mandeln liefern hochwertiges Protein und gesunde Fette mit vielen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus.
Mandeln enthalten aber auch noch jede Menge Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Besonders Vitamin E mit seiner antioxidativen Wirkung ist hier zu erwähnen. Aber Achtung: Viele Mandeln aus konventioneller Produktion stammen z.B. aus Kalifornien. Die Produktionsbedingungen sind oftmals leider sehr fragwürdig und alles andere als umwelt- und bienenfreundlich. Nur bei Bio-Mandeln kannst du sicher sein, dass sie aus bienen- und umweltverträglicher Produktion stammen. Du kannst die Mandeln auch z.B. durch Haselnüsse ersetzen, so wie sie auch im Schweizer Originalrezept verwendet werden. Mandeln enthalten jedoch mehr Protein und weniger Fett. Deshalb verwende ich lieber Mandeln.
Karotten gehören zum Lieblingsgemüse vieler Menschen. Sie enthalten ebenfalls reichlich Ballaststoffe und Vitamine, darunter super viel Beta-Carotin, aus dem unser Organismus dann Vitamin‑A produziert. Ich verwende Bio-Karotten und raffle sie mitsamt der Schale, denn unter der Schale stecken die meisten Nährstoffe.
Dass Karotten erst seit dem 16. Jahrhundert orange sind, habe ich neulich gelernt. Angeblich, so will es wenigstens eine Legende, waren Karotten tausende von Jahren gelb oder rot. Erst einer Züchtung für den niederländischen König Wilhelm von Oranien verdanken sie ihre orange Farbe. Aber ganz egal, ob gelb, rot oder orange, Karotten sind lecker und Karottenkuchen erst recht.
Der Karottenkuchen ist ratzfatz fertig
Karotten waschen und raffeln, Zutaten mischen, in die Backform damit und 30 Minuten bei 180 Grad backen – fertig! Wenn du magst, bestreue ihn vor dem Servieren mit etwas Zimt oder reiche eine leicht gesüßte und vegane Sahne dazu.


Magst du es lieber etwas üppiger, dann kannst du dem Kuchen ein köstliches Frosting verpassen. Dazu lässt du den Kuchen in der Backform vollständig auskühlen, bereitest danach das Frosting wie auf dem Rezept vor und gießt es über den Kuchen in der Backform. Nun kommt der Kuchen für mindestes drei Stunden in den Kühlschrank. Wenn du den Kuchen über Nacht oder einen ganzen Tag im Kühlschrank ruhen lasst, wird das Frosting richtig schön fest und bleibt dann auch bei Zimmertemperatur richtig fest. Der Kuchen hält sich im Kühlschrank sehr gut drei, bis fünf Tage frisch.

Karottenkuchen/Rüeblitorte mit oder ohne Frosting
Du brauchst mehr oder weniger Portionen? Einfach die gewünschte Menge eingeben und umrechnen lassen!
Zutaten
- 400 Gramm Möhren geputzt und geraffelt
- 200 Gramm Apfelmark
- 3 EL Apfelessig
- 3 EL Cashew- oder Mandelmus
- 8 Gramm Bourbon Vanillezucker Wenn du es gerne süßer magst, nimm zwei Beutelchen (ca. 16 Gramm).
- 3 EL Vollrohrzucker
- 220 Gramm Dinkelvollkornmehl
- 1 TL Salz
- 2 TL Zimt Nach Belieben zusätzlich zum Zimt noch ½ Teelöffel gemahlenes Nelkenpulver dazugeben.
- 200 Gramm Mandeln gemahlen
- 17 Gramm Backpulver
Frosting aus Kakaobutter
- 250 Gramm Cashewkerne
- 100 Gramm Kakaobutter
- 2 dl Mandelmilch
- 8 EL Agavendicksaft
- 3 EL Zitronensaft
- 1 EL Zitronenabrieb
- ½ TL Vanillepulver
Anleitung
Karottenkuchen
- Den Backofen auf 180° vorheizen und die Backform mit etwas Kokosfett einfetten.
- Die geriebenen Karotten, das Apfelmus, den Apfelessig, das Cashewmus, den Zucker und den Vanillezucker gut miteinander vermengen.
- Das Mehl, das Salz, den Zimt, die Mandeln und das Backpulver ebenfalls gut miteinander vermischen.
- Nun die Mehlmischung unter die Karottenmischung heben. Den Brei in die Backform geben und bei 180° Grad Umluft ca. 30 Minuten backen.
Frosting aus Kakaobutter
- Die Cashewkerne ca. 3 Stunden in heißen Wasser einweichen oder über Nacht in kaltem Wasser einweichen lassen, anschließen abspülen und gut abtropfen lassen.
- Die Kakaobutter auf mittlerer Hitze zum Schmelzen bringen.
- Alle Zutaten für das Frosting zusammen mit den Cashewkernen und der Kakaobutter in einen Mixer geben und mixen bis eine samtige Creme entsteht.
- Die fertige Creme auf die vollständig ausgekühlten Rüeblitorte in die Springform geben und zum Eindicken mindestens fünf Stunden in den Kühlschrank stellen, anschließend die Torte garnieren. Die Rüeblitorte schmeckt an allerbesten, wenn sie einen Tag im Kühlschrank ruhen durfte.